Am Freitag (21.3.) fand eine gemeinsame Turnstunde der Klassen 4a und 4b statt, bei der kooperative Partnerübungen im Mittelpunkt standen. Das Ziel der Stunde war es, jede Aufgabe gemeinsam mit einem anderen Kind – idealerweise aus der Parallelklasse – zu meistern. Zu den verschiedenen Stationen gehörten unter anderem das Überwinden einer Schlangengrube (Kasten), das Klettern mit Sandsäckchen auf dem Kopf oder das gemeinsame Rollbrettfahren im Spinnengang. Diese abwechslungsreichen Übungen sorgten bei den Schülern für großen Freude.
„Let’s make pizza“ war das Motto des zweiten Kinderkochkurses mit Annemarie Ettenauer. Zu Beginn der Power-Kids-Einheit wurde erläutert, wie eine Pizza zubereitet wird und wo ihr Ursprung liegt. Gemeinsam sangen die Kinder das Lied „Let’s make pizza“ und wiederholten dabei die Zutaten auf Englisch.
Als Nachspeise wurde Kaiserschmarrn mit Apfelkompott zubereitet, wobei die Kinder auch etwas über deren Herkunft und Zubereitung erfuhren.
Dieser Kurs bestätigte wieder, dass selbstgemachtes Essen am besten schmeckt und das Kochen den Schülern viel Freude bereitet.
Am 14. 3 . begaben sich die 3. Klassen auf eine "Lesereise". In der Bibliothek las Monika Forstner den Kindern "Mäusemärchen und Riesengeschichten" von Annegert Fuchshuber vor. Gespannt lauschten die Kinder der Geschichte. Danach wurde eine Filzmaus gebastelt.
Mit einer Seifenlauge und Filz formten sie mit ihren Händen den Mäusekörper. Martina Riedmayer unterstützte sie dabei.
Im Sitzkreis präsentierten die Kinder stolz ihre farbenprächtigen Mäuse.
Am 7. 3. 2025 durften die 3. Klassen den Workshop: "Wie kommt der Strom aus der Steckdose?" erleben.
Auf spielerische Weise erfuhren die Kinder wichtige Begriffe rund um den Strom.
Sie bauten ein Kraftwerk, ein Umspannwerk, einen Stromzähler und eine Steckdose mit großen und kleinen Legobausteinen und Tüchern kreativ nach.
Den Kindern gefiel der kostenlose Workshop sehr gut!
Wie auch in den letzten Jahren, treffen sich die ersten und vierten Klassen in der Schule zu gemeinsamen Lesestunden.
Nach einer gemeinsamen musikalischen Einstimmung mit einem zum Thema Lesen passenden Lied, dürfen sich die Kinder in der Schule gemütliche Leseecken suchen.
Diese gemeinsame Zeit fördert nicht nur die Lesefähigkeiten, sondern sorgt auch für viel Freude und Austausch zwischen den beiden Klassenstufen.
Mitreißend, humorvoll und voller Energie- so erlebten die Kinder die Autorenlesung von Hannes Hörndler, die kürzlich bei uns an der Schule stattfand.
Der erfolgreiche Autor, bekannt für seine spannenden Kinder- und Jugendbücher, brachte nicht nur seine Geschichten, sondern auch jede Menge schauspielerisches Talent mit.
Besonders die Schüler/innen waren von seiner interaktiven Art begeistert. Anstatt einfach nur vorzulesen, schlüpfte Hörndler in verschiedenen Rollen, stellte Fragen und bezog das Publikum aktiv mit ein.
"So macht Lesen richtig Spaß!", meinte eine begeisterte Schülerin nach der Veranstaltung.
Die Lesung war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Zuhörern einen bleibenden Eindruck.
Am Freitag, den 10. Jänner 2025, fand in der 3 a Klasse gemeinsam mit der Klassenlehrerin ein Workshop mit dem Thema: "Ein gutes Miteinander" statt. Mit Hilfe der Sozialpädagogin Daniela Kuderer wurden die sozialen Werte für ein gutes Miteinander spielerisch gefestigt und vertieft.
In der letzten Woche vor Weihnachten genossen die vierten Klassen einen festlichen Eislauf-Tag. Bei weihnachtlicher Musik drehten die Schüler ihre Runden auf dem Eis und nahmen an einem spannenden Staffellauf teil. Das Spiel sorgte für viel Spaß und Teamgeist. Ein gelungener Abschluss des Jahres, der alle auf die bevorstehenden Feiertage einstimmte!
„Wie in der Weihnachtsbäckerei“ roch es in der ganzen Schule, als die Power Kids mit tatkräftiger Unterstützung von Kathrin Frank und Snejana Stadler Weihnachtskekse backten.
Der Duft von frischgebackenen Vanillekipferln verbreitete festliche Stimmung im ganzen Schulhaus. Mit viel Eifer und Freude wurden Teig ausgerollt, Kekse ausgestochen und liebevoll verziert. Ein wahrer Genuss für alle Sinne und eine wundervolle Einstimmung auf die bevorstehenden Feiertage und Ferien!.
Die Kinder der vierten Klassen wurden von der Sportmittelschule eingeladen, um sich auf den bevorstehenden sportlichen Eignungstest vorzubereiten. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse der SMS "trainierten" sie an verschiedenen Stationen und hatten die Möglichkeit, sich mit den älteren Schülern zu messen. So können die VS-Kinder, die den Sportzweig besuchen wollen, besser einschätzen, was von ihnen gefordert wird, und sich auf die Anforderungen vorbereiten.
Wie schon im letzten Schuljahr unterstützte Dipl. Päd. a. D. Annemarie Ettenauer die Power Kids mit einem Kinderkochkurs. Gemeinsam bereiteten sie selbstgemachte Hamburger und Apfelkuchen zu. Dabei lernten die Kinder nicht nur, wie man diese Köstlichkeiten zubereitet, sondern erfuhren auch, wie viel besser selbstgemacht schmeckt. Mit viel Begeisterung und Kreativität wurde geschnitten, gebraten und gebacken – ein genussvolles Erlebnis, das die Kinder noch lange in Erinnerung behalten werden.
Auf sehr anschauliche und interessante Weisen erlebten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen den Workshop der AUVA mit dem Titel "Copilotentraining". Dabei ging um das richtige Anschnallen der Kinder im Personenkraftwagen.
Mit dem Spiel "1, 2 oder 3" wurden Fragen rund um dieses Thema gefestigt.
Die Kinder haben viel gelernt.
Im Rahmen einer besonderen Aktion im Advent haben die Kinder der Volksschule Gars ihre Hilfsbereitschaft unter Beweis gestellt. Unter dem Motto „Adventkalender verkehrt“ wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, bei der die Schülerinnen und Schüler gezielt für den SOMA Markt Gars (Sozialmarkt der Caritas St. Pölten) sammelten.
Jedes Kind zog eine Nummer, die einem Datum im Adventskalender entsprach. An diesem Tag brachten die Kinder ein oder mehrere Artikel – sei es Lebensmittel oder Hygieneprodukte – mit in die Schule. Diese Spenden wurden dann gesammelt und im Anschluss dem SOMA Markt Gars übergeben, der Menschen unterstützt, die auf Hilfe angewiesen sind.
Die Kinder zeigten großes Engagement und Verantwortung, indem sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für Menschen in ihrer Umgebung sorgten, denen es weniger gut geht. Diese Aktion unterstreicht den Gemeinschaftssinn und das Mitgefühl, das in der Volksschule Gars großgeschrieben wird.
Die gesammelten Spenden wurden mehrmals wöchentlich dem SOMA Markt übergeben, der mit diesen Waren die Bedürftigen in der Region unterstützen kann. Der SOMA Markt Gars ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen auf Unterstützung angewiesen sind.
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Kinder und ihrer Familien kann der SOMA Markt nun vielen Menschen helfen, die Hilfe benötigen. Die Aktion war ein voller Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur Freude bereitet, sondern ihnen auch ein wichtiges Gefühl von sozialer Verantwortung vermittelt.
Die Volksschule Gars hat mit dieser Aktion ein starkes Zeichen für Nächstenliebe und Zusammenhalt gesetzt.
Unsere Mannschaft hat beim diesjährigen Hallencup des Bezirks Horn den 5. Platz belegt.
Wir gratulieren herzlichst!
Am 3. Dezember lasen die Kinder in den Kindergärten der Spitalgasse und der Rainharterstraße die "Weihnachtsmaus" von James Krüss vor. Danach wurden die Mäusebilder auf ein Plakat geklebt.
Im Anschluss wurde den Kindergartenkindern von den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen vorgelesen.
Es hat allen Freude bereitet.
Frau Asenbaum und Frau Steiniger erklärten in der Schulküche den Schülern und Schülerinnen der 1. Klassen verschiedene Getreidesorten sowie Kürbissorten und deren Verwendung. Die Ernäherungspyramide und die verschiedenen Gütesiegel wurden besprochen.
Besonders begeistert waren die Kinder vom Kosten verschiedener Produkte der Bäuerinnen ( Kürbiskernöl, Kürbismarmelade, Kürbiskerne, Kürbissuppe,...).
Die Kinder der beiden ersten Klassen erlernen immer dienstags einen neuen Buchstaben. Mit großer Freude wird dieser an verschiedenen Stationen selbständig gefestigt und geübt.
Die 2. Klassen bedruckten gemeinsam im Werkunterricht ihre Baumwolltaschen.
Klassenübergreifend etwas zu machen, bereitet den Kindern immer Freude! :-)
Am 14. 11. besuchten die 3a und 3b mit ihren Lehrerinnen Silvia Schuster und Charlotte Treml das kostenlose Theater der Wirtschaftskammer "Wakany - die Berufefee". Drei Schauspieler begeisterten die Kinder via Schattentheater, bei dem Lehrberufe dargestellt wurden, die die Kinder erraten sollten.
Auch Lieder wurden gemeinsam gesungen.
Vor allem aber lernten die Kinder einzelne Lehrberufe, wie zum Beispiel den Schuster, näher kennen.
Die Kinder durften auch heuer wieder ein Theaterstück der Schauspielgruppe Sieberer besuchen. Das Stück zum Thema "Umgang mit Ängsten" animierte zum Mitmachen und begeisterte die Schülerinnen und Schüler.
Der Handballer Martin Cepak vom UHC bringt den Kindern spielerisch und durch unterschiedliche Übungen Handball bei. In diesen Stunden ist meist auch zum Abschluss ein kleines Turnier möglich. Die Kinder sind mit Ehrgeiz dabei.
3 Gruppen unserer Volksschule nahmen am Cross Country-Bewerb in Horn teil. Bei sonnigem aber windigem Wetter mussten die jungen Sportler eine Strecke von 800 m absolvieren. Der sportliche Einsatz hat sich gelohnt und die Mädchengruppe durfte sich über den 3. Platz freuen, der 2. Platz wurde nur um einen Punkt verpasst. Auch eine Bubengruppe durfte einen Pokal mit nach Hause nehmen, und zwar jenen vom 2. Platz..
Am nächsten Tag wurden die Pokale stolz unserer Leiterin Gabriele Höchtl und den daheimgebliebenen Schülern präsentiert.
Die Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse besuchten am 15.10.2024 die Tierärztin Frau Dr. Ertl.
Zu Beginn bekamen die Kinder einen Einblick in den Beruf des Tierarztes. Danach wurde die Haltung und Pflege eines Hundes besprochen und die Kinder durften den Hund auch füttern und streicheln.
Ebenfalls wurde die Lebensweise des Pferdes erklärt und die Kinder durften das Pferd "Danny" füttern.
Im Anschluss wurde es noch gestriegelt und wer sich traute, durfte sich noch auf "Danny" setzen.
Großes Dankeschön an Frau Dr. Ertl für den sehr informativen und lehrreichen Vormittag!
Am 14. Oktober wanderten beide 2. Klassen nach Maiersch. Bei herrlichem Herbstwetter marschierten alle ganz tüchtig den langen Fußmarsch zum Spielplatz in Maiersch. Dort gab es dann eine Jausenpause und es wurde fleißig geklettert, geschaukelt und gerutscht.
Am Nachhauseweg hörte man die Kinder schon von Weitem mit fröhlichem Gesang von Kinderliedern.
Am 11.10.2024 durften 3a und 3b das Logistikzentrum Kiennast besuchen. Wir wurden von Mag. Julius und Sarah Kiennast herzlich empfangen. Die 3a ging zuerst mit Mag. Julius Kiennast und der Klassenlehrerin Silvia Schuster in die Lagerräume, die 3b mit Sarah Kiennast und Klassenlehrerin Charlotte Treml in die schönen Büroräume. Dann wurde gewechselt. Anschließend erhielten die Kinder eine gute Jause. Das Highlight war die Fahrt mit einem LKW. Abschließend erhielten die Kinder in der Druckerei Fotos ihrer Lieblingsfußballspieler oder Ausmalbilder.
Danke für den schönen Vormittag.
Am Freitag, 11. Oktober, machten die ersten Klassen gemeinsam mit ihren Patenkindern der 4. Klassen eine Wanderung Richtung Nonndorf. Nach einer Jausenpause spielten alle Kinder zusammen ein Laufspiel in der Herbstsonne.
Bei einer kleinen Schatzsuche zum Thema Herbst sammelten die Schülerinnen und Schüler entlang des Weges verschiedene Naturmaterialien. Diese wurden dann im Unterricht stolz präsentiert, besprochen und in die Schatzkiste eingeordnet.
Die beiden 3. Klassen besuchten am 13. 09. 2024 die RAIFFEISENBANK. Mit einem Willkommensplakat wurden die Kinder von Herrn Slawik und Herrn Roupec begrüßt.
Fabian Roupec führte die Mädchen und Buben mit großem Engagement durch alle Räume. Bei einem Münzenschätzspiel gewannen beide Klassen einen Pokal. Gestärkt durch Muffins und Getränke ging es dann zum Tresor. Die Kinder versuchten die schwere Tresortüre zu öffnen.
Das zu Beginn erworbene Wissen aus einer Powerpoint-Präsentation durften alle beim bekannten Spiel "1, 2 oder 3" unter Beweis stellen.
Zum Schluss erhielten die Kinder Luftballons und Fahnen. Viele Kinder waren sich einig und meinten: "Das war ein toller Lehrausgang!"
Herzlichen Dank an Fabian Roupec!
Zu Beginn des Schuljahres besuchte GrInsp Edmund Pfundstein die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen und erklärte ihnen das richtige Verhalten am Schulweg und betonte die Wichtigkeit der Sichtbarkeit in der kommenden, dunklen Jahreszeit. Im Anschluss wurde das Überqueren des Zebrastreifens sowie der Straße geübt.